Anhaltende Symptome nach einer Covid-19-Erkrankung (sog. Long Covid) scheinen nicht mit der Schwere der ursprünglichen Infektion oder einzelner Parameter, die bei ambulanten Nachsorgeterminen gemessen wurden, in Zusammenhang zu stehen.
Ob bei Patienten, die an Covid-19 erkrankt waren, spätere Symptome von Long Covid – also Atemprobleme, Müdigkeit und ein schlechter Allgemeinzustand - mit der anfänglichen Schwere der Covid-19-Erkrankung zusammenhängen, war bisher wenig bekannt. In einer neuen Studie hat eine Arbeitsgruppe aus Irland die Wiederherstellung der Lungenfunktion und des allgemeinen Gesundheitszustandes bei Personen mit unterschiedlichen Schweregraden einer COVID-19-Erkrankung untersucht (siehe Annals of the American Thoracic Society, Online-Veröffentlichung am 6.1.2021). Dr. Liam Townsend und seine Koautoren analysierten eine Reihe von Parametern, die zur Beurteilung einer Genesung von 153 Patienten herangezogen wurde. Diese waren in einer ambulanten Klinik für einen medianen Zeitraum von 75 Tagen nach ihrer COVID-19-Diagnose nachbeobachtet worden.
Palliativmedizin sollte nicht nur auf Tumorkranke beschränkt. Die Maßnahmen sind auch bei terminaler COPD angebracht.
Anders als Lungenkrebskranke erhalten Betroffene mit fortgeschrittener COPD eher selten eine palliativmedizinische Betreuung. Zwar gibt es bisher kaum entsprechende Empfehlungen in den Leitlinien, schreibt die australische Palliativmedizinerin Dr. Rebecca Strutt. Angesichts des Leidensdrucks bei Kranken und Angehörigen sollte bei sich abzeichnendem Endstadium oder bei sehr belastenden Atemproblemen aber stets an die angemessene Versorgung gedacht werden.
Patienten und Angehörige bitten selten um Hilfe
Mit Trixeo Aerosphere kommt eine Dreifach-Kombination bestehend aus Formoterol, Glycopyrronium und Budesonid für die Erhaltungstherapie von COPD auf den deutschen Markt.
Lunge.
Nachdem der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) im Oktober 2020 die Zulassung für Trixeo Aerosphere der Firma AstraZeneca empfohlen hatte, wurde das Arzneimittel am 14. Dezember 2020 von der Europäischen Kommission zugelassen. Das Medikament wird zum 1. März 2021 auf dem deutschen Markt verfügbar sein.
Besteht erst die akute Indikation zur nicht-invasiven Heimbeatmung, hat der Patient oft nur noch eine reduzierte Überlebenszeit. Über zwei beeinflussbare Faktoren können Sie helfen, die Outcomes günstig zu beeinflussen.
In jeder Hausarztpraxis gibt es vermutlich Patienten mit einer nicht-invasiven häuslichen Beatmung, sei es wegen einer chronischen hyperkapnischen Insuffizienz oder obstruktiven Störungen bzw. einer übergewichtsbedingten Hypoventilation. Allerdings weiß man nicht so genau, wie stark sich dies auf die Langzeitprognose dieser zu Hause Beatmeten auswirkt – bis jetzt.
Eine aktuell veröffentlichte US-Studie hat nachgewiesenn, dass langjährige Raucher mit Covid-19 tatsächlich häufiger im Krankenhaus und auf Intensivstationen behandelt werden müssen und auch ein größeres Risiko haben, an Covid-19 zu sterben. Das ist unabhängig davon, ob sie aktive oder ehemalige Langzeitraucher sind, da vor allem die kumulative Dosis (Anzahl "Packungsjahre") entscheidend ist. Darauf weisen Experten der Deutschen Lungenstiftung hin.
Es gibt nach Einschätzung der Verfasser keinen Grund, Infarktpatienten mit COPD die Betablocker vorzuenthalten.
Selbst bei schwerer COPD scheinen Betablocker sicher zu sein. Es gibt also keinen Grund, den Lungenkranken nach einem Myokardinfarkt diese Arzneimittel vorzuenthalten.
Auch Herzinfarktpatienten mit COPD lassen sich unbeschadet mit einem Betablocker therapieren. Ein erhöhtes Risiko für akute Exazerbationen der Lungenerkrankung ist bei ihnen nicht zu befürchten, wie eine Kohortenstudie aus Dänemark ergab. Eingeschlossen in die Untersuchung waren fast 11 000 COPD-Kranke, die wegen eines ersten Myokardinfarkts stationär behandelt wurden. Im Jahr nach dem Ereignis erlitten 35 % von ihnen zumindest eine pulmonale Exazerbation, 65 % bekamen laut Rezeptdaten einen Betablocker.
Die Inhalation von intakter langkettiger Hyaluronsäure könnte sich positiv auf die Behandlung einer schweren akuten Verschlechterung (Exazerbation) der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD auswirken. Zu diesem Ergebnis kommt eine kleine Pilotstudie des amerikanischen National Institutes of Health NIH im Fachmagazin Respiratory Research.
Hyaluronsäure, oder auch Hyaluron, ist ein Zuckermolekül und wichtiger Bestandteil des natürlichen Bindegewebes, indem es sozusagen als Gerüst für Zellen dient. Unter anderem wird Hyaluron auch in der Kosmetikindustrie als Hautbefeuchter oder als Nasenspray zur Befeuchtung der Luftwege verwendet.
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite, um die Authentifizierung, Navigation und weitere Funktionen anzubieten. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem System zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Sie haben die Speicherung von Cookies auf Ihrem System abgelehnt. Diese Entscheidung kann jederzeit geändert werden.
Sie haben der Speicherung von Cookies auf Ihrem System zugestimmt. Diese Entscheidung kann jederzeit geändert werden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite, um die Authentifizierung, Navigation und weitere Funktionen anzubieten. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem System zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.