Wie die Verfasserinnen und Verfasser einer aktuellen Arbeit berichten, stellen epigenetische Messungen des biologischen Alters bei Menschen mit COPD unabhängige Prädiktoren für die Belastungskapazität und die körperliche Aktivität dar. Sie lassen aber offenbar keine Rückschlüsse auf zukünftige akute Exazerbationen (AE) zu.
Vorhersage des Ansprechens und von Exazerbationen unter COPD-Therapie: Gene spielen offenbar eine untergeordnete Rolle
Häufige Genvarianten spielen offenbar bei akutem COPD-Exazerbationen (AECOPD) keine große Rolle und lassen bei mittelschwerer bis sehr schwerer COPD auch keine Rückschlüsse auf das Ansprechen auf eine Triple-Therapie oder deren Komponenten zu. Das berichten die Autorinnen und Autoren einer neuen Studie.
Emphysem bei COPD und Risiko für Veränderung des Entsättigungsstatus bei Belastung: Wichtigerer Risikofaktor als Einsekundenkapazität und Entsättigung in Ruhe
Ob ein Emphysem einen Risikofaktor sowohl für neue als auch für wiederholte belastungsinduzierte Entsättigung darstellt und falls ja, ob es mehr oder weniger Bedeutung besitzt als andere bekannte Risikofaktoren, haben die Autorinnen und Autoren einer neuen Studie untersucht.
Im Rahmen der Bergen-COPD-Kohortenstudie 2006–2011 absolvierten 283 COPD-Patientinnen und -Patienten einen 6-Minuten-Gehtest (6MWT) sowohl zu Beginn der Untersuchung als auch 1 Jahr später.
Starkes Übergewicht (Adipositas) birgt viele gesundheitliche Risiken, scheint manchen COPD-Patienten aber auch zugute zu kommen: In einer Studie lag ihr Sterberisiko deutlich niedriger als das von Normalgewichtigen.
Mindestens jeder dritte COPD-Patient schleppt zu viele Kilos mit sich herum – mit allen Konsequenzen für Gefäßsystem und Stoffwechsel. Auf die Lungenkrankheit scheinen sich Übergewicht und Adipositas allerdings auch positiv auszuwirken.
Die Forschung zu Körpergewicht und Körperzusammensetzung von COPD-Patienten hat sich bisher meist auf das Untergewicht fokussiert. Adipositas war schlicht kein Thema, weil es als ausgemacht galt, dass mehr Speck auf den Rippen den Patienten eher guttut. Allenfalls wurde der Body Mass Index (BMI) als demografische Variable in klinischen Studien registriert.
Jüngere COPD-Patienten in einem Alter von 35-55 Jahren müssen dreimal so häufig im Krankenhaus und doppelt so häufig in der Notfallambulanz behandelt werden wie Gleichaltrige ohne COPD und sie haben ein erheblich höheres (rund fünffach erhöhtes) Sterberisiko als Gleichaltrige ohne COPD. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, auf die Experten der Deutschen Lungenstiftung anlässlich des Welt-COPD-Tags am 9. November hinweisen.
Die deutsche, nicht interventionelle AERIAL-Studie liefert eine Auswertung von Praxisdaten zu Patientinnen und Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), die über einen Zeitraum von 6 Wochen eine Behandlung mit Tiotropium/Olodaterol via Respimat erhielten.
Könnte der monoklonale Anti-IL-33 Antikörper Itepekimab eine Therapieoption bei mittelschwerer bis schwerer chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sein? Das haben Forschende in einer Studie zur Wirksamkeit, Sicherheit und Verträglichkeit des Antikörpers untersucht. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift „The Lancet Respiratory Medicine“ veröffentlicht.
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite, um die Authentifizierung, Navigation und weitere Funktionen anzubieten. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem System zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Sie haben die Speicherung von Cookies auf Ihrem System abgelehnt. Diese Entscheidung kann jederzeit geändert werden.
Sie haben der Speicherung von Cookies auf Ihrem System zugestimmt. Diese Entscheidung kann jederzeit geändert werden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite, um die Authentifizierung, Navigation und weitere Funktionen anzubieten. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem System zu. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.