Medizin in einem neuen Licht
Budgetierungen waren ein probates Mittel, Geld in der Kranken- und Sozialversicherung zu sparen. Doch in einer alternden Gesellschaft erweist sich das Instrument als zunehmend toxisch - nicht zuletzt für die Wirtschaft.
Budgetierungen waren ein probates Mittel, Geld in der Kranken- und Sozialversicherung zu sparen. Doch in einer alternden Gesellschaft erweist sich das Instrument als zunehmend toxisch - nicht zuletzt für die Wirtschaft.
Eine implantierbare Kunstlunge ist eine der großen Visionen der Bionik, der Wissenschaft vom künstlichen Menschen. Wissenschaftler aus Cleveland kommen diesem Ziel jetzt einen Schritt näher: Sie haben einer Kunstlunge beigebracht, sich mit Luft zu begnügen.
Zur Behandlung der so genannten idiopathischen Lungenfibrose wird auch in Deutschland ab September 2011 ein spezieller Wirkstoff namens Pirfenidon zur Verfügung stehen. Darauf weisen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Berlin hin.
Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover haben einen Weg gefunden, das psychische Wohlbefinden von Patienten in der besonders belastenden ersten Zeit nach einer Lungentransplantation zu verbessern – mit einem Gerät, das heute fast Jede und Jeder hat: dem Handy.
Eine neue Diagnostik-Methode könnte Patienten mit COPD oder mit Verdacht auf diese Lungenkrankheit künftig aufwendige und unangenehme Untersuchungen wie Bronchoskopien ersparen. Sie analysiert die Ausatemluft.
Ja, Lachen ist gesund. Oder vielleicht doch nicht so ganz? Zumindest bei COPD wollten Forscher die Frage jetzt beantworten - mit nicht ganz eindeutigem Ergebnis.
Wer als Asthmatiker bereit ist, das Rauchen aufzugeben, kann künftig damit rechnen, dass er im Rahmen eines strukturierten Behandlungsverfahrens (DMP) bei der Raucherentwöhnung Ünterstützung bekommt. Darauf machen die Lungenärzte der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) in Berlin aufmerksam.