ESBL - wenn Bakterien Antibiotika ausschalten
Keime, die gegen Antibiotika resistent sind, stellen für die Medizin ein zunehmendes Problem dar. Gerade abwehrgeschwächte Menschen in Krankenhäusern und Arztpraxen seien gefährdet, warnen Fachleute.
Keime, die gegen Antibiotika resistent sind, stellen für die Medizin ein zunehmendes Problem dar. Gerade abwehrgeschwächte Menschen in Krankenhäusern und Arztpraxen seien gefährdet, warnen Fachleute.
Mittlerweile sind acht Broschüren in der Reihe ‚Patienten schreiben für Patienten’ kostenlos erhältlich, in denen die Selbsthilfeorganisation Lungenemphysem-COPD Deutschland über Themen informiert, die für Patienten mit Atemwegs- und Lungenerkrankungen wie COPD, Lungenemphysem, Alpha-1-Antitrypsinmangel oder Lungenfibrose von besonderem Interesse sind.
Ein deutlicher Anstieg der Mortalität zwang das US-National Heart, Lung, and Blood Institute zum vorzeitigen Abbruch der ersten klinischen Studie zur Tripletherapie der idiopathischen pulmonalen Fibrose (IPF). Sie gehört zu den bevorzugten Behandlungen bei dieser Erkrankung.
Bis zum Jahr 2050 muss damit gerechnet werden, dass an die 40 Mio. Raucher an Tuberkulose sterben werden – insbesondere in Afrika, dem östlichen Mittelmeer und dem Südosten Asiens. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher von der University of California.
Deutschen Forschern ist es gelungen, Lungengewebe bei Mäusen nachwachsen zu lassen. Nun prüfen sie, ob die Therapie auch auf den Menschen übertragbar ist.Schwere chronische Lungenleiden wie die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) nehmen stark zu. Im Jahr 2020 wird sie weltweit auf Platz drei der Todesursachen stehen. Seit Jahren suchen Forscher erfolglos nach neuen Therapien gegen diese Leiden, die das Lungengewebe zerstören und den Patienten buchstäblich den Atem rauben.
Damit mehr Organe gespendet werden, sollte der Staat die Kosten für die Beerdigung von Organspendern übernehmen. Das schlagen Britische Forscher in einem Bericht des Nuffield Council on Bioethics vor. Für die Beerdigungen von Organspendern zu zahlen, wäre ethisch unbedenklich - dem Spender könnte dadurch kein Schaden entstehen, und es wäre eine Anerkennung durch die Gesellschaft.
Einer aktuellen Umfrage zufolge können 86 Prozent der Deutschen mit der Buchstabenkombination COPD nichts anfangen. Dabei handelt es sich laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) um die weltweit vierthäufigste Todesursache.