Pneumologen: Rauchen ist echt krank!
Wenn Raucher vom Tabak loskommen wollen, sollten dann die gesetzlichen Kassen dafür bezahlen müssen? Ja, fordern Suchtexperten und Lungenfachärzte. Nein, sagt die FDP - und wird dafür heftig kritisiert.
Wenn Raucher vom Tabak loskommen wollen, sollten dann die gesetzlichen Kassen dafür bezahlen müssen? Ja, fordern Suchtexperten und Lungenfachärzte. Nein, sagt die FDP - und wird dafür heftig kritisiert.
Patienten sollten Antibiotika immer wie vom Arzt vorgesehen einnehmen. Der falsche Gebrauch von Antibiotika kann die Entstehung von Resistenzen begünstigen. Dadurch kann die Wirksamkeit bei Infektionserregern verloren gehen. "Wie lange ein Antibiotikum eingenommen werden muss, hängt vom Wirkstoff und der zu behandelnden Erkrankung ab. Fragen Sie unbedingt Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Kontrolle durch den Arzt empfehle ich Patienten, die nach zwei bis drei Tagen Antibiotika-Einnahme noch keine Besserung bemerken," sagt Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer.
Größere Menschenansammlungen steigern die Ansteckungsgefahr mit Grippe erheblich, da Grippeviren leicht über Tröpfchen- und Schmierinfektionen übertragen werden. Wer viel auf Karnevalsfesten aktiv ist, sollte sich daher besser gegen Grippe impfen lassen. Dazu ist es noch nicht zu spät, da sich der Impfschutz nach etwa 10 bis 14 Tagen aufgebaut hat. Darauf weisen die Lungenärzte vom Bundesverband der Pneumologen (BdP) hin.
Hilfe für Schwerkranke vor einer LungentransplantationNicht immer reicht die Lungenfunktion bis zur geplanten Lungentransplantation. Eine Art künstliche Lunge hilft, die kritische Zeit zu überbrücken – neu auch beim wachen Patienten.
Wer schon bei der kleinsten Anstrengung in Atemnot gerät, sollte sich fragen, ob dahinter nicht vielleicht eine ernste Krankheit steckt. Lungenhochdruck etwa macht sich manchmal so bemerkbar. Er sollte so früh wie möglich behandelt werden, um Schlimmstes zu verhindern.
Medizinerorganisationen starten einen neuen Vorstoß für die Raucherentwöhnung auf Kassenkosten. Die Drogenbeauftragte ist auf ihrer Seite. Die Gesundheitsbürokratie dagegen blockiert.
Statine könnten bei Rauchern das Risiko für eine interstitielle Lungenerkrankung erhöhen. Das ist das Ergebnis einer internationalen Studie, die vorab in der online-Ausgabe des American Journal of Respiratory Research and Critical Care veröffentlicht wurde.